Sonntag, 20. September 2015

Vollkornbrötchen mit Saaten und (falschem) Sauerteig

Momentan versuche ich am Wochenende immer eine Wochenration Brötchen zu backen. Das macht mir momentan riesigen Spaß und für jemand wie mich, der ja am liebsten alles selbst zusammenstellt ist das natürlich perfekt. Und ich weiß was drin ist ;)

Dieses Mal gibt's Vollkornbrötchen mit allem was so da war.
Ich gebe hier übrigens die Menge Hefe an, die ich genutzt habe. Beim nächsten Mal werde ich weniger nehmen und den Teig wieder über Nacht gehen lassen. Ich finde, die Krume wird so deutlich fluffiger und weniger kompakt.

Für 6 große Brötchen benötigt man:
300 g Weizen- oder Dinkelmehl
200 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
1 Päckchen Trockenhefe (ich werde beim nächsten Mal aber weniger nehmen)
1 EL Salz
1 TL Brotgewürz, bei mir (weil ich keine fertige Mischung hatte) wars Kümmel, Anis und etwas Muskat und Cayennepfeffer
1 Packung Sauerteig von Seitenbacher (=75g)
~250ml Wasser
85 g Saaten und Kerne (bei mir Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Mohn und Senfkörner)

Vermischt Mehl, Hefe, Salz und Brotgewürz miteinander und gebt dann den Sauerteig und das Wasser hinzu. Fangt beim Wasser erstmal mit 200ml an und gebt dann nach Bedarf hinzu. Der Teig sollte wirklich glatt und geschmeidig sein. Ich habe ihn übrigens gute 10min. von meiner lieben Trudi kneten lassen.
Dann den Teig gehen lassen bis er sich verdoppelt hat (was bei mir recht fix ging, liegt wohl an der ziemlichen Hefemenge)
Danach knetet ihr per Hand (oder Maschine) die Körner und Saaten unter und lasst das ganze nochmal eine halbe Stunde aufgehen.
Wenn der Teig wieder aufgegangen ist, den Teig in sechs Stücke teilen und Brötchen formen.

Solange der Ofen vorheizt, die Brötchen nochmal abgedeckt gehen lassen.

Den Ofen auf 250°C vorheizen und eine Schüssel Wasser auf den Boden stellen.

Die Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden und mit Wasser einsprühen oder bepinseln und in den Ofen geben.

 Die Temperatur dann auf 180-200°C runterschalten und die Brötchen gute 20-25min. backen lassen (ich sprühe zwischenzeitlich immer mal mit der Blumenspritze Wasser auf den Backofenboden).

Da jeder Ofen unterschiedlich ist, nur ca. Angaben was Zeit und Temperatur angeht. Wie immer: Klingen die Brötchen beim Klopfen auf die Unterseite hohl und bleibt nix an einem Holzspieß kleben sind sie gar.

1 Kommentar: